Fakten vernetzen mit FactGrid
Ein Projekt zur modellhaften Erfassung historischer Daten in einer offenen Wissensdatenbank.
WeiterlesenIn den Digital Humanities fehlen bislang integrierte Lösungen für einen geschlossenen Forschungsdatenzyklus. HisQu entwickelt eine fachspezifische Anwendung, um den gesamten Forschungsprozess für historische Quellen digital zu unterstützen.
Scroll to explore
HisQu zielt darauf ab, die Digitalisierung gedruckter historischer Quellen mit anspruchsvollen Layouts – etwa Frakturschriften oder komplexen Spaltenstrukturen – deutlich zu verbessern.
Digitalisierung historischer Ressourcen
Die konsequente Digitalisierung geschichtswissenschaftlicher Forschungsprozesse erfordert domänenspezifische Vokabulare für semantische Erfassung und Interoperabilität.
Zentrales Element: Die Ontologie
Für die Datenverarbeitung entwickelt HisQu innovative Tools auf Basis von LLMs für Grammatikentwicklung und semantische Modellierung.
Einbindung von Large Language Models
Um den Zugang zu komplexen SPARQL-Abfragen zu erleichtern, entwickelt HisQu einen grafischen Query-Builder mit integrierter LLM-Unterstützung.
KI-unterstütztes SPARQL-Endpoint
Für die Speicherung nutzt HisQu FactGrid, eine speziell auf die Geschichtswissenschaft zugeschnittene Wikibase-Instanz für kollaboratives Arbeiten.
Linked Open Data mit FactGrid/Wikibase
HisQu entwickelt ein interaktives Labortagebuch, das historische Forschungsprozesse transparent und reproduzierbar macht.
Dokumentationsframework für den Forschungsprozess
Team
Prof. Dr. Clemens Beckstein · Apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Team
Prof. Dr. Hedwig Röckelein · M.A. Bärbel Kröger · Dr. Christian Popp
Team
Prof. Dr. Martin Baumeister · Dr. Jörg Hörnschemeyer
Team
Prof. Dr. Martin Mulsow · Dr. Olaf Simons